Schlagwortarchiv für: Business

Im August hat es die FIA Frankfurt International Alliance bereits, während ihres Brexit Talks, gemeinsam mit Frankfurter Unternehmern sowie Wirtschaftsförderern und Bürgermeistern aus Frankfurt und der Region diskutiert: Sind Schulplätze und Wohnungen in Frankfurt bald Mangelware? Das Ergebnis zeigt, so schlecht, wie es überall dargestellt wird, ist Frankfurt gar nicht aufgestellt. Wir haben 35 internationale Schulen in und um Frankfurt, die die Möglichkeit haben, die Anzahl der Schüler weiter aufzustocken. Das Europa-Viertel ist ein Parade-Beispiel dafür, dass Frankfurt in der Lage ist neuen Wohnraum zu schaffen.

Thema weiterhin stark diskutiert…

Aber trotzdem taucht das Thema immer wieder in der Presse auf. Muss man sich also doch Sorgen machen? Sollten wir nicht doch etwas unternehmen? In der Presse liest man folgendes:

Mehrere internationale Großbanken, darunter Goldman Sachs, Morgan Stanley, Citigroup und JP Morgan, haben schon angekündigt, dass sie im Zuge des Brexits jeweils einige hundert zusätzliche Mitarbeiter in Frankfurt beschäftigen wollen.

Viele Banken, darunter auch die Deutsche Bank, sichern sich Plätze an Schulen in und um Frankfurt, um den Umzug für ihre Mitarbeiter attraktiver zu machen.

Verschiedene Schulen in und um Frankfurt erhalten 10 bis 15 Prozent mehr Anfragen wegen des Brexits.

Der Quadratmeter des neuen Grand Towers wird in den oberen fünf Stockwerken im Durchschnitt 19.000 Euro kosten.

Quelle: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/brexit-folgen-fuer-frankfurter-wohnungsmarkt-und-schulen-15382819.html

Das alles klingt besorgniserregend. Dennoch sollte man nicht direkt den schwarzen Peter an die Wand malen. Frankfurt ist und bleibt gut aufgestellt.

Wie immer, wenn es um das Thema Brexit geht, ist die FIA wieder ganz vorne dabei! Unser Vorstandsmitglied Stefan Söhngen hat am Business Talk der Stadt Hattersheim zum Thema aktuelle Brexit-Entwicklungen und -Auswirkungen auf Frankfurt/Rhein-Main. Und hier ist eine Zusammenfassung zu den aktuellen Entwicklungen:

Zahlen und Fakten:

  • Nach neusten Angaben der volkswirtschaftlichen Abteilung der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) haben sich bisher 15 Banken, darunter Citigroup, Morgan Stanley und Goldman Sachs sowie mehrere japanische Großbanken, dafür entschieden, Mitarbeiter und Geschäftsfelder nach Frankfurt zu verlagern. Für Dublin und Luxemburg haben sich dagegen jeweils nur drei Banken entschieden, für Amsterdam zwei, und für Paris bislang nur die HSBC. Die Hoffnungen der Rhein-Main Region nach einem außerordentlichen Zuzug von gut bezahlten Bankern und weiteren Dienstleistern scheinen vorerst Realität zu werden.
  • Gertrud Traud, Chefvolkswirtin der Helaba, erwartet gar, dass mindestens die Hälfte der in London obsolet gewordenen Finanzjobs nach Frankfurt umziehen könnten. Das entspräche über einen Zeitraum von mehreren Jahren mindestens 8.000 Bankangestellten. Im Wetteifer um die Brexit-Banker steht Frankfurt derzeit also klar an der Pole Position.

Neueste Entwicklungen:

  • Frankfurt wird nach den Worten von Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) in sehr viel größerem Maße als bislang bekannt von einem Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union profitieren. „Wir haben rund 40 Finanzinstitute und Banken, die teilweise oder ganz hierher kommen werden als Folge dieser Brexit-Diskussion“, sagte Bouffier in einem vor wenigen Tagen veröffentlichten Interview.
  • Im hessischen Wirtschaftsministerium wollte man die vom Ministerpräsidenten angegebene Größenordnung zwar nicht bestätigen. Allerdings seien „in der Tat in den vergangenen Wochen eine Reihe von Entscheidungen gefallen“.

Beispiel Goldman Sachs:

  • Ein Tweet von Goldman-Sachs-Chef Lloyd Blankfein sorgte vor knapp einer Woche in der aufgeheizten Brexit-Debatte für Aufregung:

    „Habe gerade Frankfurt verlassen. Tolle Meetings, tolles Wetter, habe es wirklich genossen. Gut, weil ich sehr viel mehr Zeit dort verbringen werde“, so Blankfein unter dem Hashtag „Brexit“.

  • Der Tweet bedeute aber nicht – so das Unternehmen –, dass der Unternehmenssitz final nach Frankfurt verlagert werde, eine endgültige Entscheidung sei noch nicht gefallen, hieß es.
  • ABER: Goldman Sachs bereitet innerhalb Frankfurts gerade den Umzug vom Messeturm, wo aktuell rund 200 Angestellte arbeiten, in den Marienturm vor. Der soll Mitte 2019 fertiggestellt sein und für wesentlich mehr Mitarbeiter Platz bieten. Mit 10.000 m² in den oberen Stockwerken mietet Goldman Sachs knapp ein Viertel der gesamten Bürofläche. Vielleicht ein erster Indikator zugunsten Frankfurts?

Gemeinsam mit Frankfurter Entscheidungsträgern haben wir uns gefragt: Stimmen die Mythen, die in der ganzen Welt über Frankfurt berichtet werden? Und wenn ja, was können wir dann tun? Hier ist unsere Auflösung:

Mythos 1: Freie Plätze an internationalen Schulen – die Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen

Zunächst einmal möchten wir festhalten: JA! wir haben internationale Schulen in Frankfurt, sogar rund 30 Schulen mit internationalem Angebot. Und der Ausbau weiterer Plätze ist zwar nicht einfach, ist aber definitiv machbar! Dennoch wo Licht ist, ist auch Schatten: Erheblich einfacher wäre es, wenn sich auch öffentliche (deutsche) Schulen für internationale Angebote öffnen würden. Ein weiteres Manko: Das internationale Abitur wird an vielen deutschen Universitäten nicht anerkannt. Hier müssen wir wirklich ran und das nicht nur in Frankfurt, sondern deutschlandweit.

Mythos 2: Deutsche Sprache, schwere Sprache – deutsche Bürokratie, unmöglich zu verstehen

Wir haben ganz klar festgestellt: Bürokratie ist ein weltweites Phänomen und definitiv nichts, was wir allein in Frankfurt lösen können. Zudem sehen wir die Bürokratie nicht als einen entscheidenden Wettbewerbsfaktor, sondern eher als ein nachgelagertes Entscheidungskriterium. Trotzdem ein kleiner Tipp für alle, die sich den Bürokratie-Dschungel nicht allein antun wollen. In Frankfurt gibt es sehr gute Netzwerke (wie z.B. die FIA Frankfurt International Alliance eG) und engagierte Wirtschaftsförderer, welche auf kurzem Dienstweg Kontakte zu den richtigen Stellen herstellen können.

Mythos 3: Wohnraum in Frankfurt: knapp, teuer und hart umkämpft

Stimmt, da war doch was: Haben wir es nicht schon einmal geschafft, mit geringen bürokratischen Hürden Wohnraum für 10.000 Menschen zu schaffen? Doch, mit dem Europaviertel! Wenn wir das einmal geschafft haben, können wir es auch ein zweites Mal: Vielleicht dieses Mal nicht direkt in Frankfurt, aber das Rhein-Main Gebiet ist ja zum Glück groß und bietet genügend Fläche für neuen Wohnraum und wenn dann noch die Anbindung mit dem ÖPNV funktioniert ist man aus den umliegenden Orten schnell in Frankfurt.

Mythos 4: Das Nachtleben in Frankfurt – so spannend wie die Tagesschau vom Vortag

Das kann ja nicht das Ziel sein: Frankfurt muss nicht die Partyhochburg der Nation werden. Wenn die Stadt auch nicht so „hip“ ist wie Berlin oder Paris, so braucht sich Frankfurt für seine Clubszene nicht zu verstecken, schließlich wurde am Main der Techno erfunden. Unschlagbar hingegen ist das kulturelle Angebot, angefangen von Museen, über Veranstaltungen bis hin zu Oper und Schauspiel.

Fassen wir zusammen: die meisten Mythen relativieren sich bei genauer Betrachtung. Trotz allem steckt in jedem Mythos, auch immer ein Funken Wahrheit. Frankfurt sollte sich nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen, sondern auch die kleinen Schönheitsflecken in Angriff nehmen. Wir wollen gerne einen Beitrag dazu leisten, dass Frankfurt sich im internationalen Kontext gut positionieren kann.

Das Thema Brexit und die Auswirkungen auf den Standort Frankfurt wird auch 5 Monate nach dem Referendum immer noch heiß diskutiert. Aus diesem Grund hat die Landesfachkommission Internationaler Kreis sowie die Landesfachkommission Mittelstand des Wirtschaftsrats gemeinsam mit dem Gastgeber Norton Rose Fullbright LLP, vertreten durch Dr. Rüdiger Litten, zu einer spannenden Podiumsdiskussion eingeladen.

Die FIA Frankfurt International Alliance war durch ihren Vorstand, Dr. Stefan Söhngen, welcher die Veranstaltung moderierte vertreten.

Zu Beginn der Veranstaltung machte Hubertus Väth (Geschäftsführer Frankfurt Main Finance und New Mark Finanzkommunikation), während seines Impulsvortrags, deutlich, dass der Brexit ein Thema ist, welches sich wie kein zweites auf den Standort Frankfurt auswirkt.

Auf dem Podium waren weiterhin vertreten: Birgit Jügrnesmann (Roever Broenner Susat Mazars), Sibylle Yaakov (FrankfurtRheinMain GmbH), Johannes Wedding (Wedding & Partner Steuerberatungsgesellschaft mbH) und Dr. Rüdiger Litten (Norton Rose Fullbright LLP). Diese Expertise, die unterschiedlichen Sichtweisen und die spannenden Meinungen der Podiumsteilnehmer führte zu einer spannenden Diskussion.

Im Wesentlichen wurden während der Diskussion drei Aspekte des Brexits aufgegriffen: Ein Rückblick in die vergangenen Monate, die mit den Brexit verbundenen Risiken sowie die, vor allem für den Standort Frankfurt, entstehenden Chancen.

In den letzten Monaten, seit dem Referendum, ist die befürchtete Abwanderungswelle aus Großbritannien ausgeblieben. Aus der Diskussion wurde deutlich, dass Frankfurt, sich im Falle der Abwanderung, sehr gut positioniert hat und bereits bei einigen Ländern auf der Short List steht. Jedoch wird es keine konkreten Entwicklungen geben, bevor nicht die Kündigung seitens Großbritanniens offiziell eingereicht ist.

Ausführlicher wurde die Diskussion, was die Risiken betraf. Die Diskutanten machten klar, dass es keinen Handelskrieg geben wird, da der Export Englands zu sehr von der EU abhängig ist. Dennoch wurden eindeutige Risiken erkannt, welche konkrete Auswirkungen auf die EU, Deutschland und die Handelsbeziehungen nach Großbritannien haben. Dabei standen zwei Themen im Fokus: die Investitionszurückhaltung und die nicht tarifären Handelshemmnisse. Besonders die nicht tarifären Handelshemmnisse bedeuten einen hohen Aufwand für Unternehmen, sowohl administrativ, als auch was die Anpassung von Prozessen und Lieferketten betrifft.

Trotz all der Risiken und Herausforderungen wurde deutlich, dass die Chancen, welche sich für den Standort Frankfurt ergeben, deutlich überwiegen. Dabei stand vor allem der Arbeitsplätzezuwachs im Vordergrungd

Insgesamt äußerten sich die Diskutanten positiv zum Brexit und den daraus resultierenden Chancen für den Standort Frankfurt. Jedoch wurde deutlich hervorgehoben, dass diese Chance nur über konstruktive politische Gespräche zwischen EU und Großbritannien sowie mit einer pragmatischen Lösung für den Austritt zu erreichen sind.


 

Business mit Herz

top magazin frankfurt, 15. August 2016

Dass wirtschaftlicher Erfolg nicht mit Ellbogeneinsatz einhergehen muss, sondern gerade im gemeinschaftlichen Miteinander einblühen kann, wollen Dr. Stefan Söhngen und Dr. Alexander Bode mit der frisch gegründeten B2B Akquiseplattform Frankfurt International Alliance (FIA) unter Beweis stellen. Die Idee: Das genossenschaftlich strukturierte FIA-Netzwerk führt regionale und internationale Unternehmer branchenübergreifend zusammen und fungiert als Filter für interessante Kontakte in einer Schwemme an möglichen Kooperatoren. „Durch die Mitarbeit in unserem heterogenen Netzwerk entsteht eine wertvolle Multiplikation der Kontakte, von der jedes teilnehmende Unternehmen profitiert“, betont Söhngen, der auch den politischen Diskussionszirkel Montagsgesellschaft initiiert.